Nazaj

Demodex: der versteckte Auslöser juckender und trockener Augen

Jasna Perković, dr. med.

Jasna Perković, dr. med.
Fachärztin für Augenheilkunde

5303-4 min30. 07. 2025

Trockene AugenAugengesundheit

Wussten Sie, dass an der Wurzel jeder Wimper eine winzige Milbe leben kann, die mit bloßem Auge gar nicht sichtbar ist? Demodex ist ein mikroskopisch kleiner Parasit, der sich tagsüber in den Wimpernfollikeln versteckt und nachts an die Oberfläche kriecht, um sich von abgestorbenen Zellen und Bakterien zu ernähren. Bei den meisten Erwachsenen verursacht er keine Probleme, doch bei übermäßiger Vermehrung kann er unangenehme Beschwerden auslösen: chronische Entzündungen der Lidränder, Symptome des trockenen Auges, häufige Gerstenkörner und sogar Wimpernverlust. Die Augen beginnen zu brennen, zu jucken und werden lichtempfindlich, im Spiegel sieht man gerötete Lidkanten und feine Schüppchen, die sich an den Wimpern ablagern.

Warum vermehrt sich Demodex stark?

Eine übermäßige Vermehrung der Milbe tritt am häufigsten bei geschwächtem Immunsystem auf, bei Hauterkrankungen wie z. B. Rosazea, aber auch bei mangelnder Gesichtshygiene. Die gemeinsame Nutzung von Handtüchern und Kosmetik, das Schlafen mit Make-up sowie seltenes Wechseln der Bettwäsche schaffen ideale Bedingungen für die Vermehrung von Demodex. Da die Milbe die Funktion der Meibom-Drüsen stört, welche die ölige Komponente des Tränenfilms produzieren, wirkt sich das rasch auf die Zusammensetzung der Tränen aus. Der Tränenfilm, der die Augenoberfläche bedeckt, verdunstet aufgrund des Öl­mangels schneller was zu Beschwerden des trockenen Auges führt.

Was kann man selbst tun?

Die erste Maßnahme ist eine intensivere Lidrandhygiene. Entfernen Sie jeden Abend gründlich Ihr Make-up und reinigen Sie dann den Lidrand mit speziellen Reinigungstüchern aus der Apotheke. Empfehlenswert sind Reinigungstücher mit Teebaumöl, das hilft, die Milbe zu bekämpfen. Waschen Sie Handtücher und Kissenbezüge bei hohen Temperaturen und wechseln Sie diese häufiger als gewöhnlich. Ersetzen Sie Kosmetika, insbesondere Mascara und Lidschatten, alle drei Monate und teilen Sie diese nie mit anderen. Wenn das Brennen, häufige Gerstenkörner oder verklebte Wimpern trotzdem bestehen bleiben, ist es Zeit für einen Besuch beim Augenarzt.

Wenn künstliche Tränen und Lidpflege nicht helfen

In der Ordination treffe ich oft Patient:innen, die schon viele Maßnahmen gegen entzündete Lider und trockene Augen ausprobiert haben. Bei der Untersuchung kann ich unter dem Mikroskop die Lidkanten genau beurteilen. Ich achte darauf, wie viel öliges Sekret aus den Meibom-Drüsen austritt, ob die Wimpernfollikel mit Schuppen belegt sind, und vor allem, ob ich bereits im Follikel eine Demodex-Milbe erkenne. Wenn ich feststelle, dass die Lidpflege gut ist, Tropfen und Salben aber keine Linderung bringen, empfehle ich in der Regel eine Therapie mit intensiver gepulster Lichtenergie.

Es handelt sich um eine wirksame Behandlung von trockenen Augen, die mit der Demodex-Milbe und chronischen Entzündungen in Verbindung stehen mit Impulsen hochintensiven Lichts. Die Kombination aus Wärme und Lichtimpulsen wirkt dreifach: Sie zerstört die Milbe, verflüssigt das verdickte Fett in den Drüsen und öffnet deren Ausgänge, zudem beruhigt sie erweiterte Gefäße und damit die chronische Lidrandentzündung.

Die IPL-Therapie ist völlig schmerzfrei, der Eingriff relativ kurz.

Während der Behandlung werden die Augen mit Schutzbrillen abgedeckt. Die Lichtblitze über eine Sonde, die auf die Haut aufgesetzt wird, erzeugen ein Gefühl von Wärme. Nach jeder Sitzung wird die Haut sanft gekühlt und ein feuchtigkeitsspendendes Gel aufgetragen. In der Regel empfehle ich vier Sitzungen im Abstand von drei bis vier Wochen. Bestandteil der Therapie ist auch die Schulung zur richtigen Lidpflege – denn diese ist entscheidend, damit Demodex nicht zurückkehrt.

Erfahrungen aus der Praxis

In den letzten Jahren habe ich viele Patient:innen gesehen, die vom ständigen Juckreiz der Lider und tränenden Augen erschöpft waren. Ich erinnere mich an eine Dame, die fast täglich unter Gerstenkörnern litt. Nach vier Behandlungen mit der IPL-Methode und konsequenter Lidpflege kam sie nach einem halben Jahr lächelnd zur Kontrolle. Ihre Lider wirkten endlich ruhig, ohne Entzündungszeichen, die Schuppen waren verschwunden und die Wimpern sahen gesund aus. Ich beobachte, dass sich Patient:innen nach erfolgreicher Behandlung nur noch zweimal jährlich zur IPL-Erhaltungstherapie vorstellen was völlig ausreicht, um den stabilen Zustand ohne wiederkehrende Lidrandentzündungen aufrechtzuerhalten.

Wenn die beschriebenen Symptome trotz sorgfältiger Lidpflege und vorbeugender Maßnahmen innerhalb weniger Wochen nicht abklingen oder sich Gerstenkörner wiederholen, ist ein Besuch beim Augenarzt sinnvoll. Eine frühzeitige Behandlung mit IPL erhöht die Chancen auf eine rasche Besserung und eine langfristige Lösung des Problems mit der Milbe.